Der Museumsdirektor als Dromedar
|
|
Der Museumsdirektor als Dromedar geht in die Knie und lässt den großen
Herrn, die Klapperschlange, absteigen ... Während der ganzen Vorarbeit habe
ich nicht einmal an Kinder gedacht. Ironischerweise hatte ich dann mehrfach
mit Kindern, in der letzten Woche vor allem mit David, der jetzt dreieinhalb
Jahre alt ist, zu tun. Es liegt mir fern, Kindern in "kindgerechter Form"
Erwachsenenwissen überzustülpen: "… Erforsche die Welt der Bergknappen!
Mache dich auf die Suche nach geeignetem Werkzeug und finde im
Bergbaustollen mit etwas Glück und Mut deinen eigenen Stein. Vielleicht
birgt dieser sogar einen kleinen Schatz, den du mit nach Hause nehmen
kannst. … Heuer dreht sich alles um Holz. Spüre es in deinen Händen und
staune, wie daraus ein tolles Spielzeug entstehen kann. Dafür kreierst du
unter Anleitung zwei der ältesten Spielzeuge der Welt: du kannst einen
Kreisel oder ein Jojo basteln und im Anschluss daran nach Belieben bemalen.
… Wir versetzen uns in eine Zeit zurück, wo aus Naturmaterialien einfache
Spielsachen gebastelt wurden und Dinge, die im Alltag helfen zum Spielen
dienten. Du kannst aus einfachen Materialien deiner Kreativität freien Lauf
lassen und staunen, was für tolle Spielsachen einfach hergestellt werden
können." Solch vorfabrizierte Erlebniswelten finde ich grauenhaft. Kinder
haben einen Bewegungsdrang, sind zumeist voller Neugier, stellen Fragen, die
wir längst nicht mehr stellen. Machten am späten Nachmittag mit David einen
Spaziergang zu den Wasserfällen. David wurde nicht müde, möglichst große
Steine ins Wasser zu werfen. Und bei jedem großen Platsch schrie er
begeistert auf. Wie absurd wäre es, ihm etwas über Schwerkraft zu erklären.
Er untersucht es ja selbst. Auf dem Rückweg, er führte am Bach entlang,
kamen wir zum Mühlensteig. David: "Was ist ein Mühlensteig?" "Vor langer
langer Zeit standen hier einmal Mühlen. Man brauchte Wasser, um Mehl zu
mahlen. Damals gab es noch keinen Strom ..." "Und wo war der Strom?" Eine
sehr interessante Frage. Wie ließe sie sich beantworten? Kannte man den
"Strom" noch nicht, hatte man ihn noch nicht erfunden? Was heißt erfinden?
Ich erschlage eine Fliege. Die Fliege fällt auf den Boden. David: "Ist die
Fliege tot oder ist sie im Himmel?" Wittgenstein hat sich in einer seiner
Vorlesungen mit einer ähnlichen Frage beschäftigt. Übrigens hat David auch
mit PET-FLASCHEN gespielt. Mitgebrachtes Spielzeug beachtete er nicht,
selbst die Autos, mit denen er sonst gerne spielt. Baute mit ihm aus der
nutzlos gewordenen Kabeltrommel ein Fahrzeug. Vielleicht ist es eine
Grundregel, die auch für den Umgang mit Erwachsenen gelten sollte: Nur auf
das antworten, was andere vorgeben, sei es an Interessen, Neugier oder
Fragen.
Als ich, das Dromedar, in die Knie ging, um den großen Herrn, die
Klapperschlange, sanft auf den Boden zu setzen, da bedurfte es keiner
Sprache mehr. Nun war ich die Klapperschlange und der große Herr das
Dromedar.
Bernhard Kathan 2015